Aktuelle Informationen

Einladung zum Besuch des Informationsabends und zum „Tag der offenen Schule“ für Viertklässler:innen und ihre Eltern

Sehr geehrte Eltern,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem Vorstellungsabend am Mittwoch, 17.01.2024, um 19.00 Uhr in unserer Aula. An diesem Abend erhalten Sie umfangreiche Informationen über
• unsere pädagogische Arbeit und die Organisationsstrukturen der Schule.
• die individuelle Förderung und Beratung,
• unsere sprachlich-künstlerische und mathematisch-naturwissenschaftliche Profilsäulen,
• unseren offenen Ganztag für die Jahrgangsstufen 5 bis 10,
• die Umsetzung der Inklusion.

Unseren „Tag der offenen Schule“ am Donnerstag, 18.01.2024, gestalten wir als „Markt der Möglichkeiten“. Wir treffen uns um 16.00 Uhr in der Aula. Nach der Begrüßung können Eltern und Schüler:innen nach eigenen Interessen von 16.00 bis 18.00 Uhr auf Entdeckungstour gehen.
Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder und Sie kennenzulernen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christina Diehl, Schulleiterin               

ANMELDETERMINE 

19 Schüler:innen qualifizierten sich bei der diesjährigen Mathematikolympiade als Sieger:innen der Schulrunde für die Stadtrunde

Die Gewinner:innen der Schulrunde der Mathematik-Olympiade haben sich für die zweite Runde – die Stadtrunde – qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch, das ist eine tolle Leistung!

19 SchuelerInnen qualifizierten sich bei der diesjaehrigen Mathematikolympiade als SiegerInnen der Schulrunde für die Stadtrunde

Heureka!-Wettbewerb „Mensch und Natur“ der Klassen 5 und 6

Am Dienstag 07.11. hieß es in der 3. und 4. Stunde wieder Heureka! 42 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 tüftelten an spannenden Aufgaben zum Thema „Mensch und Natur“. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass man in allen MINT-Fächern fit sein muss, denn es gibt Fragen zu Tieren und Pflanzen, Wetter, chemischen und physikalischen Probleme sowie Technik, Energie und Fortschritt. Zum ersten Mal wurde der Wettbewerb online mit den Schul-iPads durchgeführt. Die „multiple choice“-Fragen zu DNA, Führerständen und veganem Fleischersatz hatten es teilweise in sich.
Heureka Wettbewerb Mensch und Natur der Klassen 5 und 6 in der Mensa

Forder-Förder-Projekt auf Informationssuche in der Stadteil-Bücherei in Gievenbeck

Forder Foerder Projekt 6
An zwei Freitagen in Folge (20.10. und 27.10.) hieß es für die Schüler*innen des Forder-Förder-Projektes: „Ab in den Bücher-Dschungel“ in der Stadtteilbücherei im LaVie in Gievenbeck.

Schüler des Q2-Physik-Leistungskurses erfolgreich bei der Physik-Olympiade

Schueler des Q2 Physik Leistungskurses erfolgreich bei der Physik OlympiadeWelche Frequenzen entstehen, wenn man über eine Glasflasche pustet? Und wie findet man auf der Erde heraus, wie der Mars-Hubschrauber Ingenuity später auf dem Mars gesteuert werden muss, damit er richtig fliegt? Mit diesen beiden und weiteren Fragen haben sich Jonas Valentin, Emil Schwer und Jan Lukas Voßhans im Rahmen der Physik-Olympiade beschäftigt. Die Schüler des Physik-Leistungskurses gehören damit zu gerade einmal 957 Teilnehmer*innen, die an der ersten Wettbewerbsrunde dieses sehr anspruchsvollen Wettbewerbs teilgenommen haben. Für ihr außergewöhnliches Engagement erhielten die drei am 26.10. von Frau Dr. Diehl ihre Urkunden. Sie beglückwünschte sie zur erfolgreichen Teilnahme.
Die Physik-Olympiade ist Teil der Förderung begabter Schüler*innen im MINT-Bereich und richtet sich an leistungsstarke Talente, die auch über den schulischen Stoff in Physik hinaus interessiert sind.

Für die Fachschaft Physik
Sven Friedrich (Betreuung Physikolympiade)

Bezirksbezirksbürgermeister besucht Schule und fördert engagierten Dialog

Bezirksbezirksbuergermeister besucht Schule und foerdert engagierten Dialog
FSG - In einer interessanten Begegnung zwischen der Schülervertretung (SV) und dem Bezirksbürgermeister, Herr Brinktrine, wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Dialog und Partnerschaft zwischen den Jugendlichen und der örtlichen Regierung getan. Der Besuch fand gestern im FSG statt und zeigte, wie ein aufgeschlossener Dialog in den Themen Verkehr, Flüchtlingspolitik und Bildung die Grundlage für zukünftige Veränderungen geschaffen werden kann.   

Exkursion zur Augenklinik des Universitätsklinikums Münster

Wer möchte nicht Ärztin oder Arzt für einen Tag sein? Der 19. September 2023 war eine gute Gelegenheit für uns Schülerinnen und Schüler des Biologie-Grundkurses der Q1, einen Einblick in die Arbeit an der Augenklinik des UKM zu bekommen in Begleitung von Frau Fenger und Frau Sandrovskaia.

Empfangen und begleitet wurden wir in der Augenklinik vom Oberarzt Dr. Ralph-Laurent Merté, der uns im Hörsaal detaillierte Inhalte und Fachvokabular zum Auge sowie Erkrankungen des Auges erläuterte. Im Anschluss daran wurde uns die Möglichkeit gegeben, selbst in die Rolle der Pateint:innen oder Ärzt:innen zu schlüpfen. Dabei hatten wir die Chance, Methoden bzw. Geräte zur Untersuchung, wie den Ultraschall oder die Spaltlampe auszuprobieren. Nach einer kleinen Pause begann ein zweiter Theorieblock, den wir erneut mit einem praktischen Teil abgeschlossen haben. Wir durften das Labor kennenlernen und waren in der Fotoabteilung. Ein Highlight für einige Schülerinnen und Schüler war der Besuch des OP-Saals. Wir konnten einem Chirurgen über die Schulter schauen, der uns einen Einblick in den Operationsablauf gegeben hat.

Insgesamt war es ein ereignisreicher Tag für unseren Kurs und wir bedanken uns bei dem Team des UKM, das uns diesen Tag ermöglicht hat. Wir haben viel gelernt und einen guten Überblick über die Tätigkeitsfelder an einer Universitätsklinik erhalten.

Der Biologie-GK-1 der Q1
Exkursion zur Augenklinik des Universitaetsklinikums Muenster

Happy Halloween!

In der Greenkeeper Naturschutz-AG wurde am Montag gesägt und geschnitzt, um den Kürbissen ein passendes Gesicht zu geben. Es wurden auch Gespenstergirlanden und Spinnennetze aus Naturmaterialien gebastelt für die passende Gruselstimmung an Halloween. Wir freuen uns schon darauf, aus Hokkaidos über dem Lagerfeuer Kürbissuppe zu kochen und weitere Herbstprojekte rund um den Schulgarten zu planen.
Das Schulgartenteam
Happy Halloween 2

" Der Gievenbecker"

Interview mit unserer Schulleiterin Frau Dr. Diehl: 

MEIN ZIEL: GEMEINSAM SCHULISCHE ENTWICKLUNGEN VORANZUBRINGEN                                         Weiterlesen

Der Gievenbecker Oktober 2023

Hundebesuch in der Klasse 5d

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Heim- und Nutztiere“ hat die Klasse 5d am 19.09.2023 einen besonderen Gast empfangen. Zusammen mit seinem Herrchen Herrn Weckermann besuchte der Australian Shepherd namens Lotta den Biologieunterricht.
Lotta wurde von der Klasse mit Begeisterung aufgenommen. Nachdem sich die Schüler*innen in den vorangegangenen Stunden mit der Abstammung, Anatomie und dem Verhalten von Hunden beschäftigten, ergab sich nun die Gelegenheit alle Fragen zum Thema Hundehaltung und -erziehung beantwortet zu bekommen. Lotta begeisterte die Schüler*innen mit ihren erlernten Tricks und wurde dafür reichlich mit Leckerlis belohnt.
Alle waren von dem Besuch begeistert und Lotta hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Patricia Wegner

Hundebesuch in der Klasse 5d

logo

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

Finden Sie uns in

unsere schule1

Service

Image

freiherr vom stein gymnasium muenster

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

       0251 6206540

  steingym@stadt-muenster.de