Ausflug zum Bauernhof – Erdkundeunterricht hautnah erlebt

Am 3. Juli machte sich die Klasse 5b im Rahmen des Erdkundeunterrichts zu Fuß auf den Weg zu einem nahegelegenen Bauernhof. Der etwa zehnminütige Spaziergang führte direkt aufs Land – und mitten hinein in das aktuelle Unterrichtsthema: Landwirtschaft. Statt Tafelbild und Schulbuch gab es an diesem Tag echtes Erleben mit allen Sinnen. Vor Ort begrüßte uns die Landwirtin, die uns mit viel Engagement über den Hof führte und spannende Einblicke in ihren vielseitigen Betrieb gab.

Ausflug zum Bauernhof Erdkundeunterricht hautnah erlebt 1

Besonders beeindruckend war die Biogasanlage, die der Hof betreibt. Zwar konnten wir nicht hineinschauen, aber schon der Blick von außen und die Erklärungen dazu machten deutlich, wie wichtig solche Anlagen für eine nachhaltige Energieversorgung sind. Die Biogasanlage produziert aus Gülle und Pflanzenresten umweltfreundlichen Strom für rund 800 Haushalte und liefert zusätzlich Fernwärme an Nachbarn wie etwa eine Gärtnerei. Kikan kommentierte ehrlich:
„Es war zwar interessant, aber ich fand, es hat ganz schön gestunken – das hätte ich nicht gedacht!“
Ein weiterer Schwerpunkt der Führung war der Getreideanbau. Auf den umliegenden Feldern wachsen Gerste, Mais und Weizen, die zum Teil gerade frisch geerntet wurden. Die Schüler:innen konnten die Körner selbst begutachten und erfuhren, woran man erkennt, ob Getreide reif ist und wofür es später verwendet wird.
Ein besonderes Erlebnis war die Besichtigung des Schweinestalls. Die Tiere werden hier in Haltungsklasse 2 gehalten – das bedeutet unter anderem mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Schweine befanden sich in 4 Bereichen in dem Stall und waren sichtlich aufgeregt über den ungewöhnlichen Besuch einer ganzen Schulklasse. Emma meinte später:
„Ich fand die Schweine richtig süß. Es war spannend zu sehen, wie sie auf uns reagiert haben. Die waren ganz neugierig!“

Ausflug zum Bauernhof Erdkundeunterricht hautnah erlebt 2
Zum Abschluss kam auch der Landwirt selbst noch dazu und beantwortete geduldig Fragen der Kinder – etwa zur Technik auf dem Hof, zum Futter oder zur Vermarktung der Produkte.
Anschließend ging es mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis dafür, wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert, zurück zur Schule.
Ein großes Dankeschön an die Landwirtin und den Landwirt für diesen abwechslungsreichen und lehrreichen Vormittag!

logo

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

Finden Sie uns in

unsere schule1

Service

Image

freiherr vom stein gymnasium muenster

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

       0251 6206540

  steingym@stadt-muenster.de