Aktuelle Informationen

Décalcomanie – Das Zufallsverfahren nach Max Ernst, Jahrgangsstufe Q1

Nach der intensiven theoretischen Auseinandersetzung mit der Kunstepoche Surrealismus und dem biografischen Erarbeiten verschiedener surrealistischer Künstler wollten die Schülerinnen und Schüler der Q1 unbedingt die Möglichkeiten bekommen, die Technik der Décalcomanie nach dem Kölner Künstler Max Ernst auszuprobieren. Zu Beginn erprobte der Kurs diese Malweise

in einer seriellen Anfertigung und nutzte dafür Acrylfarben. Das bewusste und konzentrierte Sehen der farbigen Ergebnisse war dann für den weiteren Arbeitsprozess ausschlaggebend. Denn nun arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen Formen und Figuren heraus. Hierbei ist Zauberhaftes entstanden: verwunschene Wesen, ausdrucksstarke Porträts und fabelartige Figuren. Erkennst du sie auch?                Fotogalerie
Lea Lavia

Decalcomanie Das Zufallsverfahren nach Max Ernst

Hervorragende Leistungen beim Bolyai-Wettbewerb

Hervoragende Leistungen beim Bolyai Wettbewerb 1 

Zum vierten Mal nahmen Schüler*innen des Steins am Bolyai-Wettbewerb der Mathematik teil. Insgesamt rätselten im Januar 17 Teams zu je vier Schüler*innen aus den einzelnen Klassen an den schwierigen Aufgaben. Mit viel Motivation wurde zumeist bis zur letzten Minute an den Lösungen gearbeitet. Nach der Auswertung steht nun fest, dass erneut eine Gruppe des Steins zu den Preisträgern gehört. Maarten Westermann, Mika Röhl, Tom Wegner und Paul Reitemeier aus der Klasse 7b haben einen herausragenden 3. Platz in Nordrhein-Westfalen erreicht. Dazu gratulieren wir sehr herzlich.

Hervoragende Leistungen beim Bolyai Wettbewerb 2

 

Bunte Steinsplitter 2023

2023 03 23 Plakat Steinsplitter 2023

Helau und Alaaf auch am Stein?!

Am Freitag den 17.02 wurde genau das im GT in die Tat umgesetzt.
Alle 5. Klässler*innen konnten sich dafür vorher bei ihrer Klassenleitung anmelden. Geplant wurde die Party von den Pat*innen der 5. Klässler*innen und von Frau Heseding (SV-Lehrerin).
Fast alle Schüler*innen kamen verkleidet zur Party. Die Kostüme waren sehr vielfältig, vom Cowboy zum Sarg war alles dabei.
Vorher sollten sich die Schüler*innen schon in kleineren Gruppen zusammenfinden und Snacks besorgen, dadurch war für das Büffet auch gesorgt.
Die Pat*innen haben die Musik, die Spiele, den Einlass an der Kasse und den Kostümwettbewerb vorbereitet. Zum Ende hin gab es noch einen Laufsteg, auf dem die Kinder, die wollten, ihre Kostüme präsentieren konnten und von einer La Ola-Welle empfangen wurden. 3 Schüler*innen haben den Kostümwettbewerb gewonnen, ein Werwolf-Spiel und Süßigkeiten waren der Preis dafür.

MINT-Mädchenförderung am Stein – Schülerinnen der Oberstufe nehmen an „SMART MATTERS 4 YOU“ teil

Zum zweiten Mal nehmen in diesem Schuljahr insgesamt sieben Schülerinnen unserer Schule am Projekt „SMART MATTERS 4 YOU“ teil. Es richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe und Studentinnen bis zum zweiten Semester mit besonderen Begabungen in den MINT-Fächern, so steht es im Flyer für das Projekt, das vom MEXLab Physik angeboten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Im Projekt geht es um die Fragestellung, wie kleinste synthetische Bausteine zusammenarbeiten, um intelligentes Verhalten zu ermöglichen. Diese „Intelligente Materie“ wird in einem umfangreichen und spannenden Programm erkundet: In Workshops gibt es viele Experimente zu den kleinen Bausteinen und geforscht wird unter anderem mit den Experten vom SFB/CRC1459 „intelligent matters?“. Abgerundet wird das Programm durch „SmartMatters@work-Events“, bei denen die Schülerinnen Firmen und Labore besichtigen können, zu denen man sonst keinen Zutritt hat.
Unsere Schülerinnen konnten mit ihren digitalen Ideen die Jury begeistern und sich Plätze für dieses spannende Angebot sichern.

Das Projekt „SMART MATTERS 4 YOU“ und die Kooperationen mit dem MEXLab Physik und dem Institut für die Didaktik der Physik der WWU Münster bieten gerade begabten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Talente zu entwickeln und sind Teil der Förderung für begabte Schüler*innen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.

Sven Friedrich (Koordinator des MINT-Profils)

Petra Husmeier (Koordinatorin für individuelle Förderung)

MINT Maedchenfoerderung am Stein 1

MINT Maedchenfoerderung am Stein 2

Siebte Klassen senden sportliche Grüße aus Raas (Südtirol)

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Zu dem altgedienten Sprichwort können die meisten Siebtklässler seit dieser Woche ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Doch was noch vor zwei Tagen Übung und Mühen kostete, sah heute bei strahlendem Sonnenschein schon ganz anders aus: Bemerkenswert, welche Fortschritte in kurzer Zeit möglich sind.

Dank der vielfältigen Schwierigkeitsgrade der Pisten kommen Anfänger wie Fortgeschrittene auf ihre Kosten. Der traumhafte Ausblick, die vielzitierte frische Bergluft und in manchen Fällen die Aufregung der ersten Gondelfahrt des Lebens tun ihr Übriges. 

Auch abseits der Piste haben die Siebtklässler*innen eine gute Zeit. Beim abwechselungsreichen Abendprogramm mit Gesellschaftsspielen, Tischtennis, Kicker oder Billard (und zum Leidwesen der Lehrer*innen auch Fangen auf dem Flur mit Türenknallen ☺️) werden alte Freundschaften vertieft und neue geschlossen.

Kurzum:

Und wann der Schnee staubt und wann die Sunn' scheintDann hoam mia ollas Glück in oans vereintMia stonn am Gipfel, schaua obe ins TalA jeder is glücklich, a jeder fühlt sich wohl und wü' nur

Schifoan, Schifoan, Schiofan, SchifoanWeil Schifoan is des leiwaundsteWos ma sich nur vurstelln kann

5084301F 8F8E 4B7C BA0D 0675F1027348

Die Begeisterung über die frühe Abfahrt des Skibusses hält sich in Grenzen. Doch die Überwindung
wird mit leeren und perfekt präparierten Pisten belohnt.
 

Weitere Bilder aus Raas finden Sie in der Galerie.

30833B57 FF5A 42D1 81BD A6CC22BF102E

Strahlende Gesichter bei „Schüler experimentieren!“ und „Jugend forscht!“ – Stein-Schüler*innen mit mehreren Projekten sehr erfolgreich.

Am 23.02. und 24.02. war es nach mehreren Jahren Corona-Pause wieder so weit. In der Stadthalle in Hiltrup fanden die Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht!“ und „Schüler experimentieren!“ zum ersten Mal wieder in Präsenz statt.
Die Schüler*innen aus der „Schüler experimentieren!“-AG und dem Projektkurs Naturwissenschaften aus der Q1 hatten sich ein Jahr lang intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet, geforscht und getüftelt. Ihre Projekte hatten es in sich. Am Ende der beiden Tage konnten sich die Schüler*innen über mehrere Preise freuen.

Exkursion zur PhänomexX

Im Februar konnten alle 5. Klassen des FSG das PhänomexX-Schülerlabor in Ahlen besuchen, um sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ zu beschäftigen. An 30 experimentellen Stationen wurde eifrig an zukunftsrelevanten Fragestellungen geforscht. So wurden jeweils eine Stunde die drei Bereiche „zukunftsweisende Energieerzeugung und Verbrauch“, „Kohlenstoffdioxid und Klimawandel“ und „Kunststoffe – Herkunft, Eigenschaften, Alternativen“ durchlaufen.

Exkursion zur PhaenomexX 1

MittelstufenPARTY

2023 03 03 Einladung Mittelstufenparty

„Das ist kein Märchen, das ist die Wahrheit“

SchülerInnen der 6e lernen die Shoa aus Kinderaugen kennen
Für die Klasse 6e begann dieser besondere Vormittag nicht wie sonst im Klassenraum mit Unterricht nach Stundenplan, sondern in den Räumen des Ganztages. Dort befassten sich die SchülerInnen mit dem Leben von Thomas Fritta-Haas, genannt Tommy, der noch kein Jahr alt war, als er in das Ghetto Theresienstadt kam und dort fast vier Jahre leben musste. Warum kamen Menschen, die als anders empfunden wurden, zwischen 1933 und 1945 ins Ghetto? Wie fühlt es sich wohl an, von jetzt auf gleich sein Zuhause verlassen zu müssen? Was würde ich mitnehmen? Diese Fragen stellte sich die Lerngruppe. Wie sich das Leben im Ghetto gestaltete, wurde vor allem an den farbenprächtigen und fantasievollen Bildern eines Buches von Bedrich Fritta erarbeitet. Dieses Buch war als Geschenk für seinen Sohn Tommy zum dritten Geburtstag gedacht gewesen. Er wollte ihm damit zeigen, wie wunderbar, geradezu märchenhaft das Leben in Freiheit sein kann, ohne die Entbehrungen des Ghettos. Gemeinsam erschlossen die SchülerInnen aus den Bildern, woran es im Ghetto fehlte und welche Wünsche die Familie Fritta gehegt haben könnte. Sie zeigten sich wach, beeindruckt und besonderes interessiert am weiteren Lebensweg von Tommy-Fritta-Haas. Einen wichtigen Teil der dt. Geschichte aufbereitet zu bekommen und selbst eine historische Quelle, das Kinderbuch „Tommys“, zu untersuchen und daraus eigene Schlüsse zu ziehen, das konnte an diesem Morgen die Kinder der 6e des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums erfahren.

Tommy Projekt Feb 2023 4

logo

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

Finden Sie uns in

unsere schule1

Service

Image

freiherr vom stein gymnasium muenster

Dieckmannstraße 141
48161 Münster

       0251 6206540

  steingym@stadt-muenster.de