Workshops zu Chat-Regeln und Cybermobbing durch unsere Medienscouts
Ende März leiteten die engagierten Medienscouts unserer Schule Workshops zu den Themen WhatsApp-Regeln und Cybermobbing mit allen 5. Klassen. Diese präventiven Stunden zielten darauf ab, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Regeln für den Umgang mit Messengern in den Klassengruppenchats zu erarbeiten. Da diese Chats immer wieder Auslöser von Konflikten sind, ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, auch in der digitalen Kommunikation verantwortungsbewusst und respektvoll miteinander umzugehen.
Die Planung einer solchen Doppelstunde wurde zuvor in der wöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaft der Medienscouts sorgfältig erarbeitet und erprobt. Dies ermöglichte es den Medienscouts, die Workshops effektiv und zielgerichtet zu gestalten.
Messenger wie WhatsApp bieten viele Möglichkeiten für den Austausch und die Kommunikation, bergen jedoch auch Risiken und Herausforderungen. Deshalb haben unsere Medienscouts mit den Schülerinnen und Schülern klare und sinnvolle Regeln entwickelt, die einen sicheren und respektvollen Umgang in den Gruppenchats der Klassen gewährleisten sollen.
Zum Abschluss jedes Workshops wurde das Thema Cyberbullying bzw. Cybermobbing diskutiert, das auch bereits im Fach Politik als Projekt mit den Klassen 5 durchgeführt wurde. Dies ist ein ernstes Thema, das alle betrifft, die online aktiv sind. Unsere Medienscouts haben den Schülerinnen und Schülern mithilfe eines Films das Thema noch einmal vertieft und erklärt, was Cyberbullying ist, wie man es erkennt und was man dagegen tun kann. Sie betonten auch, wie wichtig es ist, respektvoll und rücksichtsvoll online zu agieren und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die betreuenden Lehrkräfte, Herr Laumann und Herr Friedrich, sind stolz auf die Arbeit der Medienscouts und freuen sich darauf, diese wichtigen Workshops in den kommenden Jahren weiterhin mit den Scouts durchführen zu können.